Einfach Geld anlegen: Die spannende Welt der Roboadvisor

Viele Anleger haben mittlerweile erkannt, dass sie mit Sparkonten und festverzinslichen Wertpapieren kaum gewinnen können. Sie haben also durchaus die Bereitschaft, in Aktien und andere Wertklassen zu investieren.

Trotzdem bringen sie vielleicht kein Interesse für die Details auf oder haben ganz einfach keine Zeit dafür. Eine Möglichkeit ist es dann, die Investitionsentscheidungen einem Roboadvisor anzuvertrauen.

Die spannende Welt der Roboadvisor » RoboAdvisor-Portal.com - das Infoportal

Markus G

Zuletzt aktualisiert am: 11. September 2023

Spannende Welt der Roboadvisor

2. September 2022

Was ist ein Roboadvisor?

Ein Roboadvisor ist ein Programm, das künstliche Intelligenz zur Verwaltung von Kapital benutzt und dem Kunden über das Internet zur Verfügung steht. Der Roboadvisor nimmt also Informationen auf, verarbeitet diese und fällt auf dieser Grundlage seine Investitionsentscheidungen.

Doch woher kommen diese Informationen? Über die Marktlage und die Kurse von Wertpapieren fließen dem Roboadvisor ständig Daten zu, aber er braucht darüber hinaus Anweisungen vom Kunden über die Art der gewünschten Investitionen. Der Kunde muss üblicherweise eine Reihe von Fragen beantworten, deren Antworten dann die Grundlage für das Anlegerverhalten des Roboadvisors bilden.

Ein bekannter Roboadvisor für ETF-Sparpläne ist Oskar: Wer lieber auf andere Möglichkeiten setzen möchte, ist mit Oskar ETF Alternativen aus dem Roboadvisor-Bereich gut beraten: Darunter zum Beispiel Growney, Raisin und Quirion.

Warum ist ein Roboadvisor sinnvoll?

Ein Aspekt ist die Bequemlichkeit, die sich durch diese Automatisierung der Kapitalverwaltung ergibt, aber das ist nicht der einzige und vielleicht auch nicht der wichtigste Vorteil.

Die Erfahrung zeigt, dass erfolgreiches Investieren über eine längere Zeit eben kein ständiges Kaufen und Verkaufen von Wertpapieren, sondern das Durchhalten einer auf die eigenen Bedürfnisse angepassten Strategie bedeutet. Zu vermeiden sind auf jeden Fall Spontanreaktionen auf das Marktgeschehen.

Die Strategie betrifft zum Beispiel die Aufteilung des Kapitals auf verschiedene Wertklassen, was dem eigenen Risikoprofil entsprechen sollte. Haben sich einzelne Wertklassen besser als andere entwickelt, kann je nach Strategie konsequent umgeschichtet werden. Genau das wird von vielen menschlichen Investoren allerdings unterlassen, sei es aus Nachlässigkeit oder aufgrund von Ideen, man sollte die Gewinne weiter laufen lassen.

Konsequenz ist eine Leistung, die von KI-Programmen mühelos erbracht werden kann. Die Details des Investierens sind dazu nicht sehr komplex und können von heute verfügbarer KI ohne Weiteres beherrscht werden. Der Roboadvisor agiert auf dieser Grundlage dann wie ein vernünftiger und rationaler Investor, also genau so, wie man sich das auch von menschlichen Investoren wünschen würde.

Wie kommt man zu einem Roboadvisor?

Man eröffnet ein Konto wie bei jedem anderen Online-Banking. Statt nur die persönlichen Daten einzugeben, braucht der Roboadvisor etwas mehr. Um die Anlagestrategie auf den jeweiligen Kunden angepasst wählen zu können, müssen dem Roboadvisor die Investitionsgrundsätze des Nutzers bekannt sein.

Die Designer der Roboadvisors wissen natürlich, dass das Beantworten solcher Fragen nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen der Nutzer gehört und dass sie sich selbst vielleicht auch nicht immer korrekt einschätzen können. All das wird aber bei der Auswahl der gestellten Fragen berücksichtigt. Sie betreffen Dinge wie den Anlagehorizont und die Risikofreude. Die Antworten sollten mit Überlegung gegeben werden, denn sie bilden die Grundlage für die Entscheidungen des Roboadvisors.

Eigenschaften von Roboadvisors

Als Kunde hat man den Vorteil, für zahlreiche verschiedene Investitionen nur ein Konto zu benötigen. Es ist auch möglich, für das gesamte Portfolio einen Sparplan zu verfolgen und monatlich eine Summe zu veranlagen. Die Kosten für einen Roboadvisor betragen üblicherweise zwischen einem halben und einem Prozent des Kapitals. Dieser Punkt sollte nicht vernachlässigt werden, denn jedes Prozent Gebühren muss zuerst verdient werden, bevor ein Ertrag erzielt wird.

Bewertungen verschiedener Roboadvisors

Mittlerweile gibt es ein größeres Angebot an Roboadvisors und daher natürlich auch öffentlich verfügbare Tests. Beim Leistungsumfang überzeugt besonders der Roboadvisor Whitebox. Raisin Invest verrechnet besonders geringe Gebühren. Im Bereich Kundenservice und Benutzerfreundlichkeit hat Quirion die Tester besonders überzeugt. Weitere Roboadvisors mit guten Bewertungen sind Growney und Fintego.

Letztlich wird man als Nutzer aber nicht umhinkommen, die Webseiten der verschiedenen Anbieter selbst auszuprobieren. Man kann nicht davon ausgehen, dass es einen für alle Kunden besten Roboadvisor gibt. Der Roboadvisor nimmt einem viele Detailentscheidungen ab, aber den Roboadvisor selbst muss jeder immer noch selbst wählen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Pinterest
Pocket
Reddit
XING

Wie hat dir der Artikel gefallen? Lass uns doch einfach ein “Daumen Hoch” oder “Daumen runter” da! Danke!  

Du hast bereits abgestimmt!
Die spannende Welt der Roboadvisor » RoboAdvisor-Portal.com - das Infoportal

Markus G

Markus ist der “Kopf” des Teams. Ideengeber, Vermarkter, Redakteur und irgendwie an allem auf diesem Portal beteiligt. Ohne ihn würde es dieses Portal so nicht geben. Eine Idee – entstanden aus dem persönlichen Interesse an FinTech und nun langjähriger Erfahrungen in der Finanz-Szene. Zudem ist Markus Kolumnist auf zahlreichen Online-Plattformen – vor allem im englischsprachigen Raum (The Verge, Talkmarkets, Stockopedia, aber u.a. auch auf Focus.de
Empfehlungen aus der Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert