GüterslohMikrobiologe kritisiert Corona-Zahlen: "Positiv getestet heißt nicht infiziert"

Wie kann es sein, dass 1.600 positiv Getestete in der Tönnies-Belegschaft waren, aber nur 20 tatsächlich Erkrankte? Andreas Bermpohl sagt: „Die Öffentlichkeit wird bei den Corona-Zahlen getäuscht.“

Jeanette Salzmann

- © CC0 Pixabay
© CC0 Pixabay

Gütersloh. Eins stellt Andreas Bermpohl sofort klar: „Ich habe in den vergangenen 25 Jahren keiner Partei angehört, ich bin kein Esoteriker, kein Reichsbürger, kein Extremist. Nicht politisch orientiert." Er ist auch kein Corona-Leugner. Das ist ihm wichtig zu sagen, denn er weiß, wie schwierig es derzeit ist, Kritik an den Corona-Maßnahmen zu äußern, ohne dabei selbst als Spinner ins Abseits zu geraten.

Bermpohl ist Diplom-Biologe und hat am Lehrstuhl für Mikrobiologie und Gentechnologie promoviert. Er bildet Laborassistenten am Berufskolleg aus, ist als Krankenhaushygieniker aktiv, betreut Labore in Sicherheitsfragen und hat sich im Forschungsbereich mit dem Herz und Diabetes Zentrum Oeynhausen mit der Übertragung von viralen Erregern durch raumlufttechnische Anlagen beschäftigt und die Ergebnisse veröffentlicht. Als Fachmann sagt er heute: „Hier läuft was falsch. Was das Robert-Koch-Institut da macht, ist unwissenschaftlich." Seine Kritik lautet: Die Corona-positiv getesteten Personen werden als Infizierte gewertet. „Dies ist infektionsepidemiologisch und auch sachlich falsch!" Der Öffentlichkeit werde suggeriert, dass es aktuell einen starken Anstieg der Corona-Infizierten gebe. „Stimmt nicht", behauptet Bermpohl.

PCR-Test könne nur den Verdacht auf eine Infektion darstellen

„Als Mikrobiologe und Molekularbiologe erscheint es mir wichtig, sachlich auf die Frage einzugehen, wie sicher denn der derzeit angewendete Corona-Test für den Nachweis einer Infektion mit SARS-COV 2 ist. Viele Menschen müssen hier ja auf Sachzusammenhänge vertrauen, die zum Teil nur Fachleuten zugänglich sind." Dazu sei es zunächst wichtig zu verstehen, was ein PCR-Test (Corona-Test) eigentlich leisten könne. „Ein PCR-Test kann durch Abstriche diagnostisch nur den Verdacht auf eine Infektion darstellen, da er nur Teile eines Infektionserregers oder den Erreger an einem Ort wie etwa der Schleimhaut nachweist. Der Nachweis der bloßen Anwesenheit ist nicht ausreichend für die ’Tat’ : die Infektion von Epithelzellen des Atemtraktes. Und selbst bei ausgeführter ’Tat’ führt eine Infektion nicht zwangsläufig dazu, selbst als Individuum infektiös zu sein und auch nicht zwangsläufig zu einer Erkrankung des betroffenen Individuums."

Bermpohl nimmt ein anderes Beispiel, um das Prinzip zu verdeutlichen: Rhinoviren, die den klassischen Schnupfen verursachen. Die fänden sich zu jedem Zeitpunkt regelmäßig auf den Schleimhäuten aller Menschen. „Wir bemerken diese Kandidaten nicht, sind nicht infiziert, sind nicht infektiös und sind nicht erkrankt und trotzdem besiedeln sie unsere Schleimhäute", so Bermpohl. Natürlich könnten diese Viren bei geschwächter Abwehrlage zur Erkrankung führen. „Aber Achtung! Positiv getestet mit der PCR-Methodik heißt nicht zwangsläufig infiziert, nicht zwangsläufig infektiös und schon gar nicht erkrankt." Nach Bermpohls Beobachtung werden diese Kategorien aktuell in der öffentlichen Darstellung in einen Topf geworfen.

"Das Verhalten 
des RKI finde ich 
grob fahrlässig"

In der elften Kalenderwoche meldete das Robert-Koch-Institut 100.457 Corona-Tests pro Woche, in der 34. Woche Mitte August waren es 987.423. „Es ist meines Erachtens grob fahrlässig, diese Testzahlen in die Höhe zu treiben, um dann noch durch einfaches Aufaddieren der positiv Getesteten zu behaupten, dass die Infektionszahlen steigen. Es geht hierbei um die Infektionsrate – also das Verhältnis der insgesamt Getesteten zu positiven Befunden", und die sei von der 11. Woche (5,95 Prozent) zur 34. Woche auf 0,88 Prozent gesunken, wie der Lagebericht des RKI am 26. August dokumentiere. „Das RKI veröffentlicht so etwas aber nur im Hintergrund. Warum?" Diese Frage wollte Andreas Bermpohl vom RKI gerne beantwortet wissen, um es verstehen zu können. Dreimal hat er angefragt. Im Frühjahr erhielt er eine Rückantwort: „Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in dieser Zeit priorisierte Anfragen von medizinischem Fachpersonal beantworten und die Beantwortung von Anfragen aus der Allgemeinbevölkerung zurückstellen."

„Wir brauchen mehr Bluttests, um das Coronavirus zu verstehen. Das ist nicht gewünscht", sagt Andreas Bermpohl. - © Andreas Frücht
„Wir brauchen mehr Bluttests, um das Coronavirus zu verstehen. Das ist nicht gewünscht", sagt Andreas Bermpohl. (© Andreas Frücht)

Auch beim Kreis Gütersloh ist Bermpohl vorstellig geworden mit der Frage: „Wie kann es sein, dass wir 1.600 positiv Getestete in der Tönnies-Belegschaft hatten, aber nur 20 tatsächlich Erkrankte?" Bermpohl war an einer wissenschaftlichen Antwort interessiert, hatte vorgeschlagen, mit Ärzten zusammen Bluttests bei positiv getesteten Probanden vorzunehmen, um Gewissheit über die tatsächliche Infektionsrate zu erhalten. „Das wäre eine einmalige Chance gewesen, um valide Daten zu haben, die es ja bislang nirgendwo gibt. Aber es hat niemand Interesse gehabt."

"Wir schießen mit Kanonen auf Spatzen"

Mit Schülern hat Andreas Bermpohl die Innenseite ihrer Atemschutzmasken untersucht. In der Petrischale wurden mikrobiologische Untersuchungen vorgenommen. „Jeder hat mal seine Maske rausgeholt. Aus der Hosentasche, aus der Handtasche, doppellagig, aus Baumwolle, oder was man so dabei hat", Bermpohl lacht bei dem Gedanken daran. Das Ergebnis jedoch sieht wenig appetitlich aus. Als Hygieniker bewertet Bermpohl die Maskenpflicht ohne vernünftige Aufklärung zum Umgang als fragwürdig.

„Wir schießen mit Kanonen auf Spatzen", sagt Bermpohl. „Die Bundesregierung hat uns allen im Frühjahr erklärt, dass die Maßnahmen notwendig sind, um unsere Kliniken nicht zu überlasten. Das waren sie zu keinem Zeitpunkt", und deshalb sei es nur folgerichtig, die Maßnahmen zu lockern. „Dem RKI habe ich lange vertraut und es auch zitiert. Nun kann ich das nicht mehr, und zwar aufgrund von veröffentlichten Statistiken, von denen jeder Student der Naturwissenschaften schon in den ersten Ausbildungssemestern lernt: Eine Interpretation in diese Richtung ist grob fahrlässig."

"Wir müssen uns austauschen und Meinungen zulassen"

Im November werden die Corona-Zahlen steigen, da ist sich der Gütersloher sicher. „Weil es normal ist für diese Art von Viren." Corona sei keineswegs vorbei. „Aber ich wünsche mir, dass wir jetzt anfangen, in größerer Runde darüber zu reden, und dass nicht immer nur dieselben vier oder fünf Personen in den Fernsehtalkshows sitzen und ihre Meinung dazu sagen. Wir wissen doch alle gleich wenig. Also müssen wir uns austauschen und Meinungen zulassen." Ginge es nach Bermpohl, würde ein Konsortium von fachlich versierten Köpfen gegründet und über Lösungen diskutieren. „Wir haben fantastische Professoren, Lehrstühle der Virologie, Epidemiologie, Pathologie sowie Experten der Mathematik, Statistik, Pflege, Diagnostik, Hygiene, Psychologie und Pädagogik und nicht zuletzt hervorragende Hausärzte in Deutschland. Warum werden diese nicht eingebunden?"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in dieser Woche damit begonnen, Kritiker der aktuellen Corona-Maßnahmen an seinen Gesprächstisch zu holen. Zur gleichen Zeit hat sich eine neue Initiative in Wiedenbrück getroffen, die – bestückt mit Ärzten und anderen Fachleuten – ihr Wissen demnächst der Bevölkerung zur Verfügung stellen will.