Klassizismus im Kleid der Gotik: Das Pfarrhaus bei St. Johannis

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von und Sebastian Gulden und Stefan Schwach
Johannis Pfarrhaus

Dach und Giebel des Johanniser Pfarrhauses, von Südosten gesehen, 1905/1906. Foto: © Julian Blanckmeister (Leihgabe von Werner Jülka) (cc)

Nürnberg liebte die Gotik schon immer. Früher als in vielen anderen deutschen Städten erlebte der Stil im 19. Jahrhundert seine Wiedergeburt, wenn auch anfangs nur als schicke Hülle für konventionelle Fassaden.

Etwas abseits im Südosten des weltberühmten Johannisfriedhofes steht das frühere Pfarrhaus der Johanniser Kirchengemeinde. Bis zur Fertigstellung der Friedenskirche am Palmplatz 1928 war die Johanniskapelle die evangelisch-lutherische Pfarrkirche des Stadtteils. Nur wenige Touristen verirren sich heute hierher, obwohl das 1864 durch den Bauunternehmer Carl Bayerlein errichtete Gebäude eine Rarität in Nürnbergs Architekturlandschaft darstellt. Es stammt aus einer Zeit, in der man die Kunst der Gotik neu entdeckte und romantisch auflud. Nur ganz wenige Denkmale dieser Epoche sind in Nürnberg erhalten geblieben. Fast alle sind Neubauten oder Krieg zum Opfer gefallen. Das größte frühe Monument der Neugotik in der Stadt – der alte Centralbahnhof – musste im Jahre 1900 für den heutigen Hauptbahnhof fallen.

Das Pfarrhaus bei Sankt Johannis, zwischen 1905 und 1906 und 2016.

Das Pfarrhaus bei St. Johannis, 1905/1906 und 2016. Fotos: © Julian Blanckmeister (1905/1906, Leihgabe von Werner Jülka) – Sebastian Gulden (2016) (cc)

Entwerfer des Pfarrhauses war der Baumeister Carl Bayerlein. Die Fassaden des Pfarrhauses mit ihren gotischen Spitzbogenfriesen, -blendfeldern und -fenstern und Vierpässen sind der Blickfang, während sich dahinter ein konventionelles Gebäude in klassizistischer Manier befindet: streng symmetrisch mit gleichförmigen Fensterachsen und Mittelgiebeln. Die Gotik ist hier im wahren Sinne des Wortes „nur Fassade“. Es sollte noch rund 20 Jahre dauern, bis auch in Nürnberg Neubauten entstanden, die nicht nur äußerlich gotisch aussahen, sondern auch die Entwurfspraxis des Spätmittelalters mit ihren malerisch-asymmetrischen Fassaden und ihrer funktionsorientierten Innenaufteilung wieder aufgriffen.

Muttergottes mit Jesuskind an der Westfassade, 2016.

Muttergottes mit Jesuskind an der Westfassade, 2016. Foto: © Sebastian Gulden (cc)

Die etwas seltsam anmutende Lage des Pfarrhauses auf einem schmalen Streifen zwischen der Lindengasse und der Straße Am Johannisfriedhof hat übrigens historische Gründe: Schon im 17. Jahrhundert befand sich in dieser „Sandwich“-Lage ein Gebäude – das „Schießhaus bei St. Johannis“. Hans Bien zeichnete es als langgestrecktes, dreigeschossiges Anwesen mit Krüppelwalmdach, einem Risalit an der Ostseite und einem schlanken Treppenturm mit Spitzhelm. Hier wurden die Bürger von St. Johannis ab 1462 im Gebrauch von Schusswaffen unterwiesen, um im Kriegsfalle an der Verteidigung der Reichsstadt Nürnberg mitwirken zu können. 1856 mussten die Schützen ihr angestammtes Heim verlassen – die Ruhe des Friedhofes und des Gottesdienstes auf dem Nachbargrundstück waren vor Gericht als gewichtiger erachtet worden.

Noch heute steht der massive Sandsteinbau des Pfarrhauses fast so da wie vor über 150 Jahren; bereits seit den 1970er Jahren ist er in der Bayerischen Denkmalliste vertreten. Ein paar Verluste hat es allerdings gegeben: Die seitlichen Giebel etwa hat man später, vielleicht nach einem Kriegsschaden, vereinfacht. Erhalten ist auch eine farbig gefasste Marienfigur mit Jesuskind an der Westfassade, ein Motiv, das man an eher an katholischen Pfarrhäusern erwarten würde.

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Ich hatte immer eine lebhafte Fantasie.
Roland Rosenbauer in Sendung No. 31
Botschaft für eine friedlichere Welt – Fechten streichen und stattdessen Poetry Slam.
Michael Jakob in Sendung No. 27
Action und Spannung hat immer Spaß gemacht.
Roland Rosenbauer in Sendung No. 31
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen