Samsung: Qualcomm erwartet Galaxy S6 ohne Snapdragon 810

Es ist jetzt so gut wie sicher, dass Samsung beim Galaxy S6 tatsächlich auf den Snapdragon 810 verzichtet. Qualcomm-Chef Steve Mollenkopf hat sich erstmals zu den Gerüchten zu den Hitzeproblemen im Snapdragon 810 geäußert.

Artikel veröffentlicht am ,
Qualcomm-Chef Steve Mollenkopf
Qualcomm-Chef Steve Mollenkopf (Bild: David Becker/Getty Images)

So ganz wollte der Qualcomm-Chef nicht damit herausrücken, aber die Andeutungen sind doch eindeutig. Der Qualcomm-Chef Steve Mollenkopf erwartet, dass der Octa-Core-Prozessor Snapdragon 810 nicht in einem geplanten Topprodukt eines großen Herstellers verwendet wird. Damit werden Samsung und das Galaxy S6 gemeint sein. Vor rund einer Woche gab es erste Berichte, dass Samsung das Galaxy S6 nicht mit dem Snapdragon 810 auf den Markt bringen werde.

Ursprünglich war demnach geplant, den Nachfolger des Galaxy S5 mit dem Snapdragon 810 zu bestücken. Es soll Hitzeprobleme mit dem Prozessor geben. Der Qualcomm-Chef wurde wiederholt danach gefragt, hat aber immer ausweichend geantwortet und wollte weder mitteilen, wie der Hersteller heißt, noch wollte er verraten, um welches Modell es sich handelt.

Auch Oneplus plagt sich mit dem Snapdragon 810

Zuletzt gab es einen Bericht, wonach auch Oneplus beim One-Nachfolger Probleme mit dem Snapdragon 810 hat. Daher soll sich die Markteinführung für das Smartphone verzögert haben, sie ist nun für das dritte Quartal 2015 anvisiert.

Noch bevor Qualcomm auf die Berichte zu den Hitzeproblemen im Galaxy S6 reagiert hatte, äußerte sich LG. Der Hersteller verwendet den Snapdragon 810 bereits im G Flex 2. Der Hersteller habe beim G Flex 2 keine Probleme mit übermäßiger Hitze des Prozessors bemerkt. Der Snapdragon 810 entwickele sogar weniger hohe Temperaturen als andere Prozessoren und biete eine vorzügliche Leistung, kommentierte LG seine Erfahrungen damit.

Über 60 Geräte mit Snapdragon 810 geplant

Der Qualcomm-Chef betonte, dass derzeit mehr als 60 Geräte geplant werden, die mit dem Snapdragon 810 laufen würden. Die Probleme sollen sich auf einen Gerätehersteller beschränken. Demnach könnte es sein, dass sich das Gehäusedesign im Galaxy S6 nicht mit dem Snapdragon 810 verträgt und also eher die Gehäusegestaltung der Grund für die Probleme ist, und nicht der Prozessor.

Samsung will das Galaxy S6 wohl jetzt nur mit den hauseigenen Exynos-Prozessoren auf den Markt bringen. Aller Voraussicht nach werden diese weniger leistungsfähig sein als der Qualcomm-Prozessor. In der Vergangenheit hatte Samsung manche Smartphones mit unterschiedlichen Prozessorkonfigurationen angeboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Abakus 29. Jan 2015

Antutu-Vergleich... :D

Lala Satalin... 29. Jan 2015

Klingt logisch, denn Samsungs Android läuft nur auf dem höchstmöglichen Takt flüssig. :D...

Xstream 29. Jan 2015

Auf Dauer werden da bestimmt eh Atoms rein wandern

genussge 29. Jan 2015

Samsung-Typisch könnte das Galaxy S6 mit eigenen Prozessor(en) zum von Samsung geplanten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Keine Elite- und Talk-Produkte mehr
Jabra zieht sich vom Kopfhörermarkt zurück

Jabra hat zwei neue Bluetooth-Hörstöpsel der Oberklasse vorgestellt und parallel dazu verkündet, sich vom Markt für Kopfhörer zurückzuziehen.

Keine Elite- und Talk-Produkte mehr: Jabra zieht sich vom Kopfhörermarkt zurück
Artikel
  1. Energiewende: Was tun gegen Solarmodule unter 200 Euro?
    Energiewende
    Was tun gegen Solarmodule unter 200 Euro?

    Selbst hocheffiziente Solarmodule kosten weniger als 200 Euro pro Kilowatt. Doch statt Strafzölle zu erheben, sollte die EU sie einfach kaufen.
    Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Elite 10 Gen 2 im Vergleichstest: Viel besser als die Airpods Pro 2 - und mit tollem Extra
    Elite 10 Gen 2 im Vergleichstest  
    Viel besser als die Airpods Pro 2 - und mit tollem Extra

    Die neuen Elite 10 Gen 2 von Jabra begeistern uns. Sie sind die besten Bluetooth-Hörstöpsel am Markt und das nicht nur wegen eines Clous.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. OHB: Bundesregierung kauft wohl 3 neue Satelliten für das Militär
    OHB
    Bundesregierung kauft wohl 3 neue Satelliten für das Militär

    Die neue Bestellung der Bundesregierung bei OHB in Bremen umfasst zwei Kommunikations- und einen Frequenzsicherungssatelliten. Dafür werden 2,1 Milliarden Euro ausgegeben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Samsung OLED G8 34" UWQHD 175Hz -51% • iPad 379€ • Google Pixel 8 587,40€ • Anker Schnellladegerät 9,99€ • Balkonkraftwerk 364,65€ • Samsung 990 Evo 1TB 79€ • PS5 444€ • XXL-Sale bei Alternate • Gigabyte Z790 Pro X 345,89€ • JBL Tune 770NC 79€ • WD_BLACK SN850X 1TB 79,90€ [Werbung]
    •  /