Gesundheits-API für iOS: Apple verschärft Datenschutzregeln

Entwickler, die HealthKit einsetzen wollen, dürfen die gewonnenen Nutzerinfos nicht an Werbeplattformen oder Weiterverkäufer geben. Zudem kann die Plattform mit mehr Datenquellen umgehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Apples nächstes Mobilbetriebssystem iOS 8, das im Frühherbst erwartet wird, kommt mit einer eigenen Gesundheits-API. Darüber können nicht nur die hauseigenen Apps des Herstellers, sondern auch die von Drittanbietern, Daten, die mit Fitness und Gesunderhaltung zu tun haben, zentral sammeln.

In einer neuen Version seiner Lizenzvereinbarung für das iOS-Entwicklerprogramm hat Apple nun klargestellt, was Entwickler mit diesen Daten machen dürfen, berichtet die Financial Times. Demnach ist es offiziell verboten, "Gesundheitsinformationen von Endbenutzern", die durch die HealthKit-API erfasst wurden, an "Werbeplattformen, Databroker oder Wiederverkäufer von Informationen" zu verkaufen.

Apples Health-App auf dem iPhone 5s.

(Bild: Apple)

HealthKit-Apps dürfen die API oder jegliche Informationen, die durch diese gewonnen wurden, zudem nicht für andere Zwecke als "die Bereitstellung von Gesundheits- oder Fitness-Diensten" nutzen. [Update:] Die Weitergabe von Daten an Dritte "zu medizinischen Forschungszwecken" ist erlaubt, wenn Entwickler die Genehmigung des Nutzers eingeholt haben. [/Update] Außerdem wird von jeder App eine Privacy Policy gefordert. Entwickler, die diese Regeln brechen, müssen mit einer Löschung ihrer App aus dem App Store rechnen. Zudem will der Konzern Verstöße gegen die jeweilige Privacy Policy bei der zuständigen US-Regulierungsbehörde melden.

Apple hatte mit der letzten iOS 8 Beta, der insgesamt fünften, auch neue Datentypen für HealthKit eingeführt. Darunter fällt die Möglichkeit, Trainingseinheiten ebenso zu speichern wie deren Dauer und den dabei erzielten Kalorienverbrauch. Neben HealthKit bietet Apple mit Health in iOS 8 auch eine eigene zentrale Gesundheits- und Fitness-App an. Diese kann auch detaillierte Gesundheitsdaten erfassen, etwa eingenommene Medikationen. (bsc)