Wir müssen über Leggins reden

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von
Higheels

Leggins: Wann gehen sie und wann nicht? Foto: © Mariya Prokopyuk / flickr.com (cc)

Das ist kein einfaches Thema. Denn die eng anliegenden Hosen, die es in allen Farben, Mustern und aus vielerlei Material gibt, sind außerordentlich beliebt.

Mein erster Reflex ist, meine Ansicht über Jogginghosen erneut zu zitieren: „Sehr schön! Tolles, praktisches Kleidungsstück! Beim Sport vor allem. Um zu Joggen, zu workouten, sich völlig auszupowern. Vielleicht auch als praktisches, bequemes Kleidungsstück beim Hausputz zu verwenden.“

Undenkbar sie morgens etwa schnell überzustreifen um auch nur in die Bäckerei zu springen. Auch zu Hause sollte frau sie nur tragen, wenn niemand in der Nähe ist, Du heimlich Deine Helene-Fischer-CD hörst, während Du eine Gesichtsmaske aufträgst und Buttermilch direkt aus der Tüte trinkst.

Also in diese Richtung gehen meine Reflexe zum Thema Leggins und werden bestätigt, wenn ich die ersten Zeilen bei Wikipedia darüber lese: Leggings, leggins (von engl. leg „Bein“, legging „Gamasche“, leggings „Strampelhose“) oder auch footless tights (engl. footless „fußlos“, tight „eng“) bezeichnen meist hauteng anliegende Hosen aus Leder, Baumwolle, Viskose oder Kunstfasern. (Übrigens empfiehlt der Duden die Schreib- und Sprechweise „Leggings“, während „Leggins“ genauso geht und heute die gebräuchlichere Nennung ist.)

Leggins Catwalk

Leggins sind gelegentlich auch auf dem Catwalk zu sehen. Foto: © Peter Duhon (cc)

Enge Hosen aus Viskose oder Kunstfaser. Könnt ihr die Augen kurz schließen und ehrlich wiedergeben, welcher Film jetzt gerade in Eurem Kopfkino abläuft? Ganz ehrlich: Die Bilder, die da ablaufen, erinnern an einen bösen Scherz des genialen Harald Schmidt: „Ich bin Mutter, ich brauch kein Shampoo mehr“.

Ein Leggins-Dialog

Wer dem nicht zustimmen mag, dem will ich etwas aus der seriösen Süddeutschen Zeitung zitieren. Dort gibt es eine lustige Kolumne, „Er sagt, sie sagt“, wo (vermeintlich) typische Paarszenen aufgespießt werden. Hier ein kurzer Ausschnitt aus der Ausgabe „Silvester“, wo es darum ging, dass die Frau nicht mit der Kleiderauswahl fertig wird und der Besuch bei Freunden deshalb platzt:

Er (angelt eine Jeans aus dem Haufen): Dann zieh doch die an!

Sie: Auf keinen Fall! Wir sind zu einer Silvesterparty eingeladen, da soll es schon ein bisschen festlich sein.

Er: Dann vielleicht das Kleid mit dem Rückenausschnitt? Das ist doch hübsch!

Sie: Oh nein. Bestimmt tragen Emma und Paul wieder Leggins und Holzfällerhemd, und dann bin ich total overdressed.

Genau: Im Vergleich zu Leggins (und karierten Hemden, ganz nebenbei) ist man eigentlich immer overdressed und sie einfach ins Haus oder den Sportbereich zu verbannen, ist fürs Erste ein guter Tipp. Da macht frau nichts falsch.

Wie frau Leggins am besten kombiniert

Aaaaber! Tja. Kritisch sein kommt ja vom altgriechischen kritein, also „einen Unterschied machen“. So einfach ist es eben nicht. Es gibt schicke, edle Leggins, wie diese von eslamoda.com.

Hängende Füsse Leggins

Welche Beinbedeckung darf es denn sein? Foto: © gammelstaad (cc)

Die kann frau schon tragen. Vorausgesetzt, Du bist jung, hast sehr wohlgeformte schlanke Beine, dann ist das zugegeben ein scharfes Outfit. Dazu trägst Du hübsche flache Ballerinas und kombinierst sie mit einem flotten, lockeren passenden Oberteil. Im privaten Kontext wohlgemerkt. Niemals, wirklich nie ins Geschäft anziehen. Und nicht mit Pumps kombinieren, das wirkt billig. Gut passen auch weite, längere Pullis dazu oder im Sommer ein enges Top.

Aber edler Stoff und Top-Figur hin oder her, Leggins bleiben doch eine Ausnahme mit Verfallsdatum: Ab 30, spätestens 35 Jahren sollten sie außerhalb der eigenen vier Wände kein Thema mehr sein. Dann muss man seine Liebe für die enge Schlupfhose am Schlampertag ausleben. Als Couchdress. Nach der Badewanne oder so.

Mehr über die Psychologie der Selbstinszenierung erfahrt ihr in unserem Themenschwerpunkt BodyBrand erfolgreich im Business Style wirken.

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Wenn du dich traust ins Publikum zu zwinkern, dann gewinnst du auch.
Susanne Spitz in Sendung No. 24
Wir sind nicht mehr ganz so flexibel jeden Tag Blödsinn zu machen.
Michael Stingl in Sendung No. 16
Meine Mundwinkel schauen aus als hätte ich eine Spinne gegessen.
Volker Waltmann in Sendung No. 22
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen