Kühlung muss immer gewährleistet sein – Zwei Störfälle im AKW Krümmel

Auch ein abgeschaltetes Atomkraftwerk bleibt gefährlich: Im schleswig-holsteinischen AKW Krümmel, das seit 2011 keinen Strom mehr produzieren darf, haben sich zwei Störfälle ereignet. Die Atomaufsicht musste über die Pannen informiert werden.

Euer Nonsens ist kein Konsens / AKW Krümmel

Euer Nonsens ist kein Konsens / AKW Krümmel

Beide Ereignisse wurden von Betreiber Vattenfall und der landeseigenen Atomaufsicht in die Kategorie „N – Normalmeldung“ und INES 0, sicherheitstechnisch weniger bedeutsam, eingestuft. Dennoch rufen sie in Erinnerung, dass auch ein seit Jahren abgeschakteter Reaktor weiterhin eine Gefahr birgt.

Bei einer Funktionsprüfung startete einer der sechs Notstromdiesel nicht. Ursache war nach Auskunft des Atomaufsicht eine defekte Baugruppe. Sie sei ausgetauscht worden, danach startete der Diesel anforderungsgerecht. Bei einem Stromausfall wie im Jahr 2007, als ein Trafo am Kraftwerk abbrannte, müssen sofort mindestens zwei dieser Generatoren bereit stehen, um die hochradioaktiven Brennelemente weiter zu kühlen. Im AKW Krümmel befinden sich sechs dieser Aggregate.

Selbst die Atomaufsicht informiert so, dass von einer sicherheitstechnischen Belanglosigkeit keine Rede sein kann: „Im Kernkraftwerk befinden sich jedoch noch bestrahlte Brennelemente aus dem früheren Reaktorbetrieb, die ständig im Lagerbecken gekühlt werden und vom Wasser überdeckt sein müssen. Daher muss auch weiterhin die Funktionsfähigkeit der Notstromdiesel und die Überwachung des Lagerbecken-Füllstandes im erforderlichen Umfang gewährleistet sein.“

Außerdem ist eine Messanzeige für den Füllstand im Brennelement-Lagerbecken ausgefallen. Hier musste ein Messumformer ausgetauscht werden, um die Anzeige wieder zum Laufen zu bekommen.

Atomkraftgegner fordern im Rahmen des Rückbaus der stillgelegten Anlagen, dass die Brennelemente aus dem Reaktor entfernt werden. Damit würde das radioaktive Inventar um mehr als 90% gesenkt. Denn die alten Siedewasserreaktoren, zu denen neben Krümmel auch Brunsbüttel, Isar-1 oder Philippsburg-1 gehören, verloren 2011 ihre Betriebserlaubnis wegen massiver Sicherheitsbedenken. Die Hüllen um den Reaktorkern sind so schwach, dass sie dem gezielten Absturz eines größeren Flugzeugs oder den Beschuss mit panzerbrechender Munition niemals standhalten können.

„Um das Risiko einer großflächigen Verseuchung nach einem solchen Anschlag so gering wie möglich zu halten, müssen die hochradioaktiven Brennelemente so schnell wie möglich aus dem Reaktor entfernt werden“, fordert Jan Becker von contrAtom.

  • Vattenfall hat ‘nen Knall: 3,5 Milliarden Euro Schadensersatz für den Atomausstieg
    22. Dezember 2012 – Der schwedische Energiekonzern Vattenfall verlangt laut einem Zeitungsbericht 3,5 Milliarden Euro Schadenersatz für den deutschen Atomausstieg. Nach dem GAU von Fukushima verlor der Konzern die Betriebsgenehmigungen für die Pannenmeiler Krümmel und Brunsbüttel. Atomkraftgegner fordern die Stormkunden des Konzerns auf, zu einem anderen Anbieter zu wechseln.
  • Vattenfall: Die Ratten verlassen das sinkende Schiff
    13. August 2012 – Der staatseigene schwedische Stromkonzern Vattenfall AB gab bekannt, dass der im Jahre 2008 abgeschlossene Beherrschungsvertrag zwischen der schwedischen Konzernmutter Vattenfall AB und der Deutschland-Tocher “Vattenfall Europe AG” im Herbst 2012 aufgelöst werden soll. Damit ändert sich die Haftung für Atomunfälle. Vattenfall betreibt in Deutschland die AKW Krümmel und Brunsbüttel, an Brokdorf trägt es 30 Prozent Kraftwerks-Anteil.
  • AKW-Rückbau: Vattenfall drückt sich vor Verantwortung
    28. März 2012 – “Vertagt” wurde das Konzept, wie Vattenfall den Rückbau der Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel gestalten will. Einen erneuten Beweis für das absolut unverantwortliche Handeln sehen Atomkraftgegner und warnen vor Ruinen, die Jahrzehnte eine latente Gefahr darstellen. Schnellstmöglich muss mit dem Abriss begonnen werden, damit eine Wiederinbetriebnahme nicht mehr möglich ist.
  • 30 Mal Tschernobyl im AKW Isar 1: Fukushima ist überall, auch in Ohu
    10. März 2012 – Ein Jahr nach der verheerenden Atomkatastrophe in Fukushima werden die stark strahlenden Brennelemente im Atomkraftwerk Isar 1 in derselben unverantwortlichen Weise gelagert wie im Block 4 des Atomkomplexes Fukushima. Das Abklingbecken in Isar 1 ist prall gefüllt und nicht ausreichend gegen Flugzeugabstürze oder gar Terroranschläge geschützt. Der Unfallverlauf in Fukushima hat gezeigt, dass die Lagerung in den Abklingbecken schon bei einem Versagen der Stromversorgung unbeherrschbar wird.
  • Risiko: Brennelemente in Abklingbecken
    17. April 2011 – Grundsätzlich müssen alle verbrauchten Brennelemente nach dem Ausbau aus dem Reaktorkern für mindestens ein Jahr unter Wasser mit aktiver Kühlung lagern, um ihre Temperatur auf höchstens 400 Grad zu senken. Diese erste Zwischenlagerung erfolgt direkt am Reaktor in Abklingbecken, die mit borhaltigem Wasser gefüllt sind. Je nach Reaktortyp sind diese Nasslager stärker oder weniger stark gesichert.

Quellen (Auszug): schleswig-holstein.de, vattenfall.com; 5.8.2014