Eisiges Etablissement: Ein Gostenhofer Wirtshaus erzählt

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von und Sebastian Gulden und Stefan Schwach
Titelbild Knauerstraße 24

Die Restauration zum neuen Eiswerk in Gostenhof mit jugendlichen Statisten, 1910/12. Foto: © anonym (cc)

Heute würden sich die meisten Wirte hüten, ihr Restaurant Zum neuen Eiswerk zu nennen. Vor 106 Jahren, als man die Errungenschaften der Industrialisierung mit Stolz feierte, war das noch anders.

In diesem Fall war die Namensgeberin die ganz in der Nähe gelegene Eisfabrik, die die Linde AG 1910 in der Knauerstraße in Gostenhof eröffnet hatte. Mit damals neuartiger Kältetechnik ausgestattet, stellte das Werk Kunsteis für Industrie und Gastronomie her. 1983 wurde es abgerissen. Das Anwesen, in dem sich einst die Restauration zum neuen Eiswerk befand, besteht dagegen noch heute.

Das markante Eckhaus mit Erkerturm ist ein typischer Vertreter des Nürnberger Stils. Dieser für Nürnberg und sein Umland einzigartige Stil mischt Formen der Spätgotik und der Renaissance und erfreute sich zwischen etwa 1880 und 1910 großer Beliebtheit. Im Laufe seines Bestehens hat das Anwesen Knauerstraße 24 einige Veränderungen hinnehmen müssen: Die Dachlandschaft ist heute – vielleicht aufgrund von Luftdruckschäden im Krieg – merklich vereinfacht, und auch Zugang und Fenster im Erdgeschoss hat man später verändert. Eine Gaststätte sucht man hier heute vergebens; der Gastraum wurde – wie dies gerade dieser Tage oft passiert – mittlerweile wohl für Wohnzwecke umgebaut.

Das Eckhaus Knauerstraße 24 1910 und 2016

Das Haus Knauerstraße 24 in Gostenhof – 1910/12 und 2016. Fotos: © anonym (1910/12) – Boris Leuthold (2016) (cc)

Was uns das Bild noch erzählt

Das historische Bild des Neuen Eiswerks stammt von einer Ansichtskarte. Eine gewisse Mina Küppel schickte sie am 25. Oktober 1912 an ihren Neffen Wilhelm Endres in Wangen bei Stuttgart:

„Lieber Willi! Deine liebe Karte habe ich erhalten, wofür ich bestens danke. Es hat mich sehr gefreut, daß du mich noch nicht vergessen hast. Wie du schreibst, gefällt es dir sehr gut, gewiß besser als in deiner Heimat. Und hoffe auch, daß du recht viel Glück hast. Betreffs Michels Karte will ich dir mitteilen, daß er 2 Marken darauf geklebt hat. Da kennst du ihn doch? Ich schließe mein Schreiben und hoffe, daß dich die Karte gesund antrifft. Es grüßt dich herzlich deine Tante Mina.“

Andere Vorher-Nachher-Bildfolgen von Stadtbild im Wandel

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Noblesse aus zwei Epochen: Das Anwesen Marientorgraben 9

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Ich mache gern Rüstungs-Bikinis.
Svetlana Quindt in Sendung No. 21
Es war ein schweinchenrosa Abendkleid mit U-Boot-Ausschnitt.
Susanne Spitz in Sendung No. 24
Milchkunst. Du kannst also gut mit Kühen umgehen?
Markus Wolf in Sendung No. 26
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen