Kosten und Weg zur eigenen Prepaid SIM mit Datentarif auf Phuket Thailand

Aktualisiert am 04. Februar 2019 von
Salchichas Alemanas aus Mexiko

Wie ihr schnell, einfach und ohne Probleme an eine Prepaid SIM auf Phuket während eures Thailand Urlaubes kommt. Was gibt es zu beachten und wie teuer ist das Ganze? Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so

Ihr seid kurz vor eurem Thailand Urlaub und freut euch schon riesig auf die wunderbaren Sandstrände und wollt die Zeit dort so richtig genießen? Habt auch von den zahlreichen Free WiFi Angeboten gehört, die es zumindest auf Phuket an jeder Ecke geben soll? Ihr plant auf diese Art und Weise mit euren Mädels, Kumpels, Freunden oder der Familien in Kontakt zu bleiben und überlegt, ob sich nicht doch eine lokale SIM lohnt? Dann ist dieser Artikel für euch genau der Richtige.

Prepaid SIM Karten

Es gibt eine gute Auswahl bei den Prepaid SIM Karten. Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so (cc)

Ich beziehe mich in dem Text speziell auf Orte in Phuket, da dieses Ziel für Touristen wie auch Thais als einer der schönsten auf Erden bezeichnet wird – zu Recht. Abertausende Touristen verbringen dort in der Hochsaison von Dezember bis April ihren Urlaub. In Thailand gibt es drei Mobilfunkanbieter DTAC, AIS und TrueMove H. AIS ist der Platzhirsch und mit T-Mobile zu vergleichen, während TrueMove H angeblich das beste Datennetzwerk hat. Auf Phuket ist die Netzabdeckung von TrueMove H auf jeden Fall hervorragend und ich hatte überall H und H+ (7,2 Mbit/s bzw. 14,4 Mbit/s), selbst an abgelegenen Orten. Der Weg zur eigenen lokalen Thai-SIM ist sehr einfach. Ihr könnt euch SIM-Karten von den drei Anbieter in jedem 7 Eleven Shop kaufen. Der Preis variiert, je nach Aktion. Bei mir lag er bei 200 Baht, was umgerechnet 5 Euro sind. Wenn ihr bei 7 Eleven kauft, müsst ihr schon echt Glück haben und einen Verkäufer erwischen, der zumindest einigermaßen verständliches Englisch spricht. Bei mir war das in keinem Shop der Fall. Der beste, günstigste und einfachste Weg ist es daher zu einem der größeren Einkaufszentren zu fahren und die SIM dort zu kaufen. Die meisten Hotels bieten eine Shuttle Service entweder nach Patong ins Jungceylon oder nach Phuket Town ins Central ein. Meine Thai-SIM kaufte ich in Patong im Jungceylon. Ganz nebenbei ist das Shopping und Wellnessparadies sowieso einen Besuch Wert. Dort im zweiten Stock wartet ein wahres IT-Gadget-Paradies auf euch. Smartphones und jedes erdenkliche Zubehör findet sich dort. Auch Bückware erlebt dort eine Renaissance. Kopien von Markenprodukten gibt es auf Nachfrage unter der Ladentheke.

IT Island auf Phuket

Zahlreiche IT Händler tummeln sich auf diesem Stockwerk. Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so (cc)

Geht am Besten in die zahlreichen Shops hinein und schaut euch um. Habt ihr euch für einen Shop entschieden, gilt es nur noch einen Mobilfunkanbieter auszuwählen und schon kann die Freischaltung beginnen. Die SIM-Karten in den Auslagen sind alle Prepaid und manchmal sogar extra für Touristen beschriftet. Beim Kauf solltet ihr auf jeden Fall nach den Datenpaketen und den Preisen fragen, da es je nach Saison Sonderangebote gibt, die sich richtig lohnen können. Die meisten Verkäufer/innen helfen sehr gerne bei der Einrichtung und Umstellung von Thai auf Englisch. Da ich aber erlebte, das es der ein oder andere dies nicht tut, fragt einfach vorher nach.

When I buy this SIM Card do you help me with the setup?
SMS Guthaben

Der Händler hat das Guthaben übermittelt. Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so (cc)

Das Ganze läuft dann wie folgt ab. Erst wird die SIM-Karte freigeschaltet. Dann könnt ihr diese in euer Smartphone einlegen. Falls ihr die passende „Büroklammer“ nicht dabei habt: kein Problem. Die Händler haben für die meisten Fälle eine Lösung. Bei der SIM inklusive waren noch 70 Baht Guthaben. Jetzt wurden die 400 Baht ca. 10 Euro für den 3GB Datentarif von der Verkäuferin auf die SIM Karte gebucht. Das erledigte sie mit einem Gerät, das etwas abseits vom Shop war, also keine Angst, wenn die Verkäuferin einfach mal wegläuft. In den meisten Fällen geben sie sich auch sehr große Mühe und erklären euch jeden einzelnen Schritt. Zur Bestätigung habe ich dann eine SMS von TrueMove H erhalten, indem mein Kontostand von 470 Baht angezeigt wird. Jetzt ist genug Geld auf der SIM, um den Datentarif zu buchen.

Reisepass oder Ausweis ist beim Kauf einer SIM in Thailand nicht notwendig
SMS Datenpaket

Das Datenpaket wurde gebucht. Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so (cc)

Bei jedem Kauf fallen in Thailand, wenn nicht anders ausgewiesen 7% Umsatzsteuer an. Auch beim Kauf des Datenpaketes werden 7% fällig, daher sind es dann auch 426,93 Baht, die euch von eurem Guthaben abgebucht werden. Das bedeutet, ihr habt dann noch 43,07 Baht zum telefonieren übrig. Ein regionaler Anruf kostet 1 Baht zzgl. 7% und international ist mit der internationalen SIM-Version ebenfalls ab 1 Baht plus Steuerzuschlag zu bekommen. Falls ihr noch skeptisch und unsicher seid, ob ihr wirklich eine Prepaid-SIM erwischt habt – ich habe nie eine andere SIM gefunden – dann bezahlt einfach Cash. Einen Ausweis oder andere deutsche Bürokratiebarrieren braucht ihr in Thailand nicht. Nach der Buchung des Datenpaketes bekommt ihr nach einiger Zeit die Bestätigung, dass alles gebucht wurde. Zur Sicherheit könnt ihr mit *123# auch noch euren Kontostand anzeigen lassen. Jetzt steht eurem mobilen Datenvergnügen nichts mehr im Weg. Eine Liste der sinnvollen System-Codes und zahlreiche Antworten auf die häufigsten Fragen findet ihr hier auch.

Weitere Informationen zur Prepaid-SIM für Touristen vom Provider TrueMove H in englisch.

System-Codes bei TrueMove H in Thailand

*900# - Prüfen, wie viel Daten ihr schon verbraucht hat

*935#* - Welches Angebot ihr nutzt

*933# - Wie eure Mobilfunknummer lautet

*123# - Wie viel Geld ihr noch auf eurem SIM Karten Konto habt

*006*49# - Wie viel ein Premium Gespräch nach Deutschland kostet

*006*43# - Wie viel ein Premium Gespräch nach Österreich kostet

*006*41# - Wie viel ein Premium Gespräch in die Schweiz kostet

*600*49# - Wie viel ein günstiges Gespräch nach Deutschland kostet

*600*43# - Wie viel ein günstiges Gespräch nach Österreich kostet

*600*41# - Wie viel ein günstiges Gespräch in die Schweiz kostet

Häufigsten Fragen und Antworten zu deiner Urlaubs-SIM auf Phuket Thailand

Wie ist die Netzqualität auf Phuket

Die Sprachqualität ist mit der aus Deutschland vergleichbar, aber die Netzverfügbarkeit ist bedeutend besser. An wirklich jedem Ort hatte ich 3G Datenempfang. Nur auf der Insel Ko Bon nicht, aber dort gibt es auch keine Häuser und man muss sich ein Boot mieten, um dort hinüber zu fahren.

Gibt es 3G auf Phuket in Thailand?

Ja, sogar sehr gut ausgebaut. Das Netz ist sehr gut und ich hatte auf der ganzen Insel hervorragenden Empfang, entweder H oder H+ und auch sehr geringe Reaktionszeiten bei Aufruf einer Seite.

Lohnt sich der LTE Tarif?

Da Phuket sehr gut ausgebaut ist und fast überall H oder H+ verfügbar ist, genügt der normale Datentarif. Im Gegensatz zu Deutschland ist das Netz auf Phuket sehr gut ausgebaut und ich hatte höchstens im Keller oder hinter dicken Mauern nur wenig Empfang.

Wie teuer kommt einem eine Thai-SIM?

Die SIM Karte allein kostet z.B. bei TrueMove H 49 Baht für das Starter-Pack oder 249 Baht für das Value-Pack ich habe 200 Baht für das Value-Pack bezahlt und es waren auch gleich 70 Baht Guthaben mit dabei. Dazu aber bitte immer bedenken, dass die preise netto sind und wie auch in den USA üblich die lokale Steuer – hier 7% Umsatzsteuer – auf den Preis aufgeschlagen werden.

Welches Netz soll ich in Thailand nehmen?

Es gibt drei Provider in Thailand, die sich alle nur sehr wenig unterscheiden. AIC ist das T-Mobile Thailands. Ich habe mit für TrueMove H entschieden, weil die Datennetzqualität bei diesem Provider auf Phuket angeblich am besten ist. Ich kann die Unterschied nicht im Detail nachvollziehen, kann aber sagen, das ich von der hervorragenden Verfügbarkeit des Datennetzes auf der ganzen Insel mehr als beeindruckt war.

Tarife bei TrueMove H

Einfache Tarifauswahl. Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so (cc)

Welche Datenpakete gibt es in Thailand?

Neben den normalen Sprachpaketen seit ihr sicher auch an den Datenpaketen interessiert. Bei TrueMove H, dem angeblich besten Datenprovider gibt es immer zwei Versionen eines Tarifes. Einmal die Version, bei der nach dem Aufbrauchen der Daten jeder Transfer gestoppt wird oder – wie man es aus Deutschland kennt – die Geschwindigkeit gedrosselt wird. Diese letzteren Datentarife sind etwas teuer empfehlen sich aber, da man so zumindest nach dem Verbrauch der Daten WhatsApp oder andere Messager nutzten kann ohne erneut ein Datenpaket kaufen zu müssen. Ansonsten gibt es 5 Datentarife und wenn ihr in der Hauptsaison kommt, gibt es auch schon einmal ein Sonderangebot, in dem das Datenvolumen zum gleichen Preis verdoppelt wird.

Wie richte ich eine thailändische SIM Karte ein?

Am besten lasst ihr es den Händler machen. Der fragt euch dann, welchen Tarif ihr haben möchtet, bucht die benötigte Summe in Baht auf das Konto der SIM-Karte und erklärt euch jeden einzelnen Schritt. Da die Freischaltung der SIM-Karte etwas Zeit in Anspruch nimmt, solltet ihr schon ca. 20 Minuten Zeit einplanen. Wichtig ist, dass ihr die Summe für Datenpaket und SIM-Karte plus den 7% Umsatzsteuer erst zum Schluss bezahlt. Das machen alle seriösen Händler so und ist normal. Die Händler helfen euch auch mit der Einstellung der Infos-SMS auf englisch, da sonst alles in Thai versendet wird.

Wie erkenne ich, dass es eine Prepaid-SIM ist?

Auf allen SIM-Karten-Verpackungen steht Prepaid und / oder Tourist. Außerdem werden die wie in Deutschland häufig anzutreffenden Verträge eher selten verkauft – an Touristen schon gar nicht. Kleine Hilfestellung: Seid vorsichtig, wenn ihr nach einem Ausweis gefragt werdet. Zur Sicherheit bezahlt eure SIM-Karte und den Datentarif bar, dann gibt es später auch keine Bedenken.

Wie viele Daten brauche ich in Thailand im Urlaub?

Das hängt natürlich sehr stark von der Art der Nutzung ab. Ich gehe aber mal davon aus, dass ihr Google Maps oder Apple Maps sehr häufig nutzten werdet. Je nach Bedarf euch auch mal über die einzelnen Restaurants oder Veranstaltungen mobil informieren möchtet. Natürlich wird auch viel Facebook, WhatsApp und Twitter dabei sein. Der Zugriff auf die privaten E-Mails ist dann auch noch wichtig. WhatsApp benötigt allgemein nicht viele Daten und somit sollten bei dieser Nutzung 1GB für zwei Wochen genügen. Wenn ihr jetzt aber noch recht aktiv Tethering nutzt, also mit iPad, Tablet oder Laptop online gehen wollt, dann sind 3GB sicherlich eine gute Wahl. Auch wenn ihr eure Bilder in die Dropbox sichern oder über Spotify Musik streamen und anhören wollt. Die Preisunterschiede sind aber so gering, dass sich jeder Datentarif lohnt.

Funktioniert Tethering mit den Tarifen?

Tethering funktioniert problemlos mit den Mobilfunktarifen und stellt eine zuverlässige Alternative zu den zahlreichen free WiFi / WLAN Angeboten auf der Insel dar. Gerade weil die meisten free WiFi Angebote sehr schlecht sind, ist das eine gute Möglichkeit, zuverlässig und schnell an die benötigten Informationen zu kommen.

Gibt es viel free WiFi / WLAN auf Phuket?

Fast jedes Kaffee oder Restaurant, ja teilweise auch Taxis werben mit free WiFi. Die Qualität ist aber durch die Bank eher schlecht. Kommen dann auch noch mehrere Nutzer hinzu, gibt es bei Facebook oder beim Aufruf einer Webseite häufig eine Fehlermeldung. Daher ist es besser, wenn ihr euch für eine eigene SIM-Karte entscheidet.

Wie ist die Qualität des free WiFi / WLAN auf Phuket?

Ich habe selten ein free WiFi / WLAN gefunden, über das man vernünftig Daten austauschen konnte. Die Verbindungsgeschwindigkeiten und Reaktionszeiten bei Facebook oder beim Aufruf von Webseiten waren teilweise katastrophal. Da macht es auch keinen Unterschied, ob euer Hotel auch free WiFi anbietet. Auch dort ist die Verbindung nicht unbedingt besser, ja teilweise sogar noch schlechter, weil viel mehr Nutzer die Netzwerkverbindungen lahmlegen. Gerade zu Stoßzeiten ist die Geschwindigkeit bei jedem Aufruf mit Schneckentempo nicht mehr vergleichbar. Weil die Kosten für eine lokale SIM-Karte in Phuket so günstig sind, empfehle ich von Anfang an auf eine mobiles Mobilfunkangebot auszuweichen. Gerade, weil Tethering für iPads, Tablets oder Laptops sehr einfach möglich ist.

Brauche ich eine Büroklammer für das Tauschen der SIM-Karte?

Nein, die meisten Händler haben alle benötigten dünnen SIM-Kartenfach-Öffner. Für mein oneplus hat es sich aber als hilfreich erwiesen, den eigenen SIM Kartenfach Öffner mitzunehmen, da die im Shop verfügbaren alle zu kurz waren.

SIM Karten Größen

Wie in Deutschland üblich, bekommt man auch in Thailand die SIM Karte variabel. Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so (cc)

Welche Größen von SIM-Karten gibt es in Thailand?

In Thailand gibt es alle Größen von SIM-Karten. Beim Kauf der SIM-Karte sollten aber alle iPhone 5 und 6 Nutzer darauf hinweisen, dass sie eine Nano-SIM-Karte benötigen. In den meisten Fällen Fragen die Verkäufer auch gleich direkt danach.

Wie komme ich am eine SIM-Karte für mein iPhone?

Am besten ist es, wenn ihr euch an einen lokalen Händler wendet. Natürlich gibt es auch in jeden 7 Eleven Shop SIM-Karten, aber die Verkäufer dort sprechen häufig so katastrophales englisch, dass man es erst gar nicht versuchen sollte. Am Besten, ihr geht in eines der großen Einkaufszentren, z.B. Jungceylon in Patong und dort dann in den zweiten Stock. Dort gibt es zahlreiche IT-Händler, die alle SIM Karten verkaufen. Fragt vorher nach den Datenpaketen und ob sie euch bei der Einrichtung helfen. Dort gibt es auch auf jeden Fall Nano-SIM Karten für alle iPhones ab Version 5. Für alle iPhone vor der Version 5 genügen die normalen SIM Karten, die auch immer gleichzeitig als Mini und Micro SIM Karte verkauft werden

Welche Smartphones werden unterstützt?

In Thailand ist die Verbreitung von Smartphones sehr groß und im Vergleich zu Deutschland zücken die Menschen ihr Smartphone gefühlt noch häufiger. Daher gibt es auch keinerlei Probleme selbst bei den außergewöhnlichsten Smartphones. Die verwendeten Frequenzen in Thailand sind die gleichen, wie auch in Deutschland. Daher gibt es kein Problem mit den verwendeten Mobilgeräten.

Auswahl an Smartphone

Eine große Auswahl an Smartphone zu günstigen Preisen. Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so (cc)

Lohnt es sich ein Smartphone in Thailand zu kaufen?

Die Preise für Smartphones in Thailand sind ähnlich wie in Deutschland, aber die Auswahl ist eine ganz andere. Während in Deutschland die gängigen Handy-Händler nur die Smartphones verkaufen, für die sie am meisten Provision erhalten, gibt es in Thailand auch die Preis-Leistungssieger. So gibt es viel mehr Smartphones von taiwanischen und chinesischen Herstellern wie ASUS, Lenovo, Huawei und andere. Die Preise sind dabei günstiger und man kann das ein oder andere Schnäppchen machen. Samsung Smartphones werden auch überall angeboten. Mit dabei das in Thailand beliebteste Smartphone: Das Samsung Galaxy Tab 4 findet man an jeder Ecke. Es gibt aber auch zahlreiche Kopien dieser Geräte, die teilweise mit sehr großen Preisnachlässen locken. Ganz stark sieht man das an der chinesichen Kopie des iPhones, das man z.B. auf dem Night Market für 2000 Baht (ca. 50 Euro) kaufen kann. Das Problem dieses Gerätes ist aber, dass es fast nicht zu benutzen ist. In manchen Shops gibt es auch die Taiwan-Version, der iPhone-Kopie, die mit ca. 3500 Baht fast doppelt so teuer ist, aber immerhin ein funktionstüchtiges Androide Smartphone ist. Das Gehäuse ist zwar alles Plastik und auch die Kanten sind aufgedruckt, aber es funktioniert immerhin. Die Preise für iPhones in offiziellen Shop sind mit denen aus Deutschland vergleichbar, vielleicht etwas billiger. Man bekommt aber auch gut noch die Vorgängerversionen z.B. das iPhone 4, iPhone 4s oder das iPhone 5.

Wie komme ich in Phuket an eine thailändische Prepaid-SIM Karte

Am besten geht ihr zu einem Händler in einem der großen Einkaufszentren, z.B. Jungceylon in Patong. Dort im zweiten Stock gibt es zahlreiche IT-Händler, die SIM Karten anbieten und euch auch bei der Einrichtung unterstützen. Das ist wichtig, weil die auch die Umstellung auf Englisch vornehmen. Wen ihr natürlich Thai sprecht oder es einfach probieren wollt, sollte das ganze auch kein Problem sein – probiert es aus. Natürlich bekommt ihr auch SIM Karten im jedem 7 Eleven Shop. Dort sind die Verkäufer aber weniger hilfsbereit und können eher selten gut englisch verstehen geschweige den sprechen. Wenn ihr schon eine SIM Karte habe, könnt ihr dort euer Konto aber sehr gut aufladen. Einfach die Refill-Karte vorzeigen und alles weitere läuft dann problemlos. Diese Refill-Karte ist in der Verpackung der SIM Karte z.b. bei TrueMove H gibt es einen Strichcode, den ihr dem Verkäufer hinhalten könnt und darüber dann Geld auf die SIM Karte buchen könnt.

System-Codes

Kleine Hilfe bei den System-Codes. Foto: © Markus Wolf / Nürnberg und so (cc)

Wieviel kostet es nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz zu telefonieren

Um nach Deutschland, Östererich oder in die Schweiz zu telefonieren müsst ihr die Servicenummer 00600 vor der 0049, oder 0041 wählen für Economy Qualität wählen. Wenn ihr Premium-Sprachqualität haben wollt, dann kostet eine Minute ins Deutsche Festnetz 3 Baht, dafür dann die 006 als Vorwahl nutzen. Danach wie üblich die erste 0 bei der Deutschen Vorwahl weglassen. Beispiel für Nürnberg: 00600 0049 911 123 456 78 oder eben 006 0049 911 123 456 78 für die Premium Sprachqualität. Probiert es einfach mal aus, ob euch die normale Qualität genügt. Wenn nicht, habt ihr ja die Möglichkeit auf die Premium-Qualität auszuweichen.

Wie teuer ist eine SMS nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz?

Eine SMS innerhalb Thailands kostet euch 1 Baht pro Nachricht. Versendet ihr international, dann fallen 5 Baht bei TrueMove H im Touristen Paket an.

Geht Facebook, Whats App oder googeln ganz normal?

Ja, das funktioniert problemlos. Wenn ihr die Facebook App nutzt, gibt es keine Probleme. Bei der Nutzung von Google kann es sein, dass ihr häufig die Meldung bekommt, ob ihr statt des Deutschen Google nicht vielleicht lieber die Thailändische Version nutzten möchtet. Das könnt ihr ja dann so einstellen, dass der Browser nicht wieder danach fragt. Whats App, Facebook Messenger oder andere Dienste funktionieren weiterhin. Sogar Threema stört sich nicht dran, jetzt plötzlich über eine thailändische SIM die Daten zu bekommen.

Blog abonnieren
'Nürnberg und so' Blogfeed abonnieren

Zusätzlich zu dem Podcast stellt 'Nürnberg und so' auch immer wieder begleitende Geschichten und Informationen aus der Metropolregion Nürnberg vor.

Blog-Artikel als RSS Feed abonnieren

Foodtrucks & Street Food
Finde mit Craftplaces Foodtrucks und Street Food

Logo Craftplaces - mobile Unternehmen wie Foodtrucks und Street Food finden

Die besten Foodtrucks und Street Food in deiner Stadt suchen, denn mobile Unternehmen sind immer und überall für dich da. Craftplaces zeigt dir wo und wann sie unterwegs sind.

Du willst nichts verpassen?
Anmeldung E-Mail Newsletter 'Nürnberg und so'

Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Sätze für die Ewigkeit
Podcast Nürnberg und so
Es war ein schweinchenrosa Abendkleid mit U-Boot-Ausschnitt.
Susanne Spitz in Sendung No. 24
Bierbrauen ist ein Zusammenspiel aus Zeit und Temperatur.
Stefan Stretz in Sendung No. 25
Vorabproduktpiraterie.
Jan Hagemann in Sendung No. 23
Letzte Podcast Sendungen
Nürnberg und so

Jörg Korinek / Podcast-Sendung No. 32

Veröffentlicht am 05.05.2015

Den geborenen Göppinger lockte ein Praktikum in die Frankenmetropole. Dem Weg zum Informatik-Studium gingen einige bundesweite Schulaufenthalte voraus, bei denen er Orientierung gewann und diverse…

zur Sendung No. 32

Roland Rosenbauer / Podcast-Sendung No. 31

Veröffentlicht am 11.02.2015

Aus Cadolzburg kommend, finanzierte er sich mit dem "Ruf der Unendlichkeit" oder der "Rache des Knochenmannes" seine Schulzeit. Trotz BWL Studium landete er schließlich beim Jugendfunk des…

zur Sendung No. 31

Aktuelle Magazin-Artikel
Nürnberg und so

Zehn Fragen an Startup Craftplaces aus Nürnberg

Veröffentlicht am 10.02.2019

Mit der Technologie des Startups Craftplaces finden Millionen Street Food Kunden Foodtrucks. Das junge Technologie-Unternehmen strebt an, das in 5 Jahren alle Foodtrucks in Europa und den USA mit…

weiterlesen

Fotogener Dauerbrenner: Die „Sutte“ des Heilig-Geist-Spitals

Veröffentlicht am 28.12.2018

In den letzten Wochen wurde sie wieder zehntausendfach geknipst: Die malerische Westfront des Heilig-Geist-Spitals. Sie ist nicht nur eines der beliebtesten Fotomotive Alt-Nürnbergs, sondern hat…

weiterlesen

Interview zum Afrika Film

Veröffentlicht am 18.12.2018

Eigentlich war das alles ja gar nicht so geplant gewesen – das mit dem so lange bleiben, das mit dem Alleinsein und dem Weg zu sich selbst. Doch die Frage ist, ob man in diesem Leben so etwas…

weiterlesen

Wintertraum aus Schnee und Sandstein: Das Haus Spittlertorgraben 35

Veröffentlicht am 14.12.2018

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren prächtige Vorstadthäuser mit Sandsteinfassaden und Vorgärten in Nürnberg ein vertrauter Anblick. Sie vermittelten weltstädtisches Flair, städtebauliche…

weiterlesen