Zum Inhalt springen

Chinesische Medien "Ausländische Touristen haben auch kein Benehmen"

Eine Trotzreaktion? Seit Jahren ermahnt die chinesische Regierung ihre Bürger, sich im Ausland gut zu benehmen. Jetzt meckern die staatlichen Medien über ausländische Touristen - auch ihnen fehle es oft an Manieren.
Chinesische Touristen feiern ausgelassen auf der Princes Street in Edinburgh.

Chinesische Touristen feiern ausgelassen auf der Princes Street in Edinburgh.

Foto: © David Moir / Reuters / REUTERS

Peking - Das chinesische Parteiorgan "Volkszeitung" wirft ausländischen Touristen schlechtes Verhalten vor. Der staatlichen Zeitung zufolge sind es nicht nur chinesische Staatsbürger, die sich im Ausland nicht benehmen könnten. Auch ausländischen Touristen würden die Manieren beim Reisen in China fehlen.

Die staatliche Zeitung veröffentlichte zum Beweis eine Bilderstrecke: Zu sehen sind ein Tourist, der von der chinesischen Mauer uriniert, und Reisende, die Müll auf der Straße verteilen oder trotz Verbot in einem See schwimmen. Etliche chinesische Staatsmedien griffen das Thema auf.

Hintergrund dieser Stellungnahme ist die Hochphase der einwöchigen Reisewelle während des chinesischen Neujahrsfests. Die chinesische Regierung rechnet mit Millionen Chinesen, die ins Ausland reisen werden, und rief seine Bevölkerung wiederholt dazu auf, sich dort zivilisiert zu benehmen.

Bereits 2013 veröffentlichte China dazu einen 64-seitigen "Reise-Knigge" mit Hinweisen zum Benehmen im Ausland. Im "Leitfaden für den wohlerzogenen Touristen" wird beispielsweise empfohlen, nicht zu schmatzen oder in der Nase zu bohren.

In den vergangenen Jahren hatten einige Zwischenfälle von im Ausland reisenden Chinesen Aufsehen erregt. So verunstaltete 2013 ein 14-jähriger Junge antike Steinrelikte in der ägyptischen Stadt Luxor. "Ding Jinhao war hier", kritzelte er und stieß damit eine landesweite Debatte über unzivilisiertes Verhalten an.

Vor Kurzem attackierten mehrere chinesische Passagiere eine Flugbegleiterin im Streit um Sitzplätze. Sie verbrühten die Frau mit heißen Nudeln und drohten mit der Sprengung des Flugzeugs. "Sie beschmutzen das Ansehen unseres Landes!", empörte sich damals die chinesische Staatspresse.

cpo/dpa