Computerspiele: Nutzerprofile machen unsterblich

Ein Sohn findet den Geist seines toten Vaters in einem Rennspiel: Computerspieler hinterlassen nach ihrem Tod sichtbare Spuren.

Artikel veröffentlicht am , Benedikt Plass-Fleßenkämper
Rallisport Challenge
Rallisport Challenge (Bild: Microsoft)

Unsterblichkeit war schon immer ein Traum der Menschheit. Noch können Menschen, die sich nach ihrem Tod einfrieren lassen, in der Zukunft nicht wieder lebendig aufgetaut werden. Aber immerhin dürfen sich Spieler und Internetnutzer damit trösten, dass sie nach ihrem Lebensende womöglich weiterhin gegenwärtig sind.

Wie ein verstorbener Fan des MMORPGs World of Warcraft (WoW). In diesen Tagen erhalten Spieler, die seit dem WoW-Start vor zehn Jahren über ein dauerhaftes Abonnement für das Online-Rollenspiel verfügen, eine Jubiläumsstatue als Geschenk. Sie ist der vor dem Blizzard-Hauptquartier im kalifornischen Irvine aufgestellten Ork-Skulptur nachempfunden. Die WoW-Spielerin Mortisana berichtet im offiziellen US-Forum des Spiels, dass auch ihr toter Vater mit einer der Statuen für seine Treue geehrt worden sei.

Mortisana hatte WoW gemeinsam mit ihrem Mann und ihrem Vater vom ersten Tag an gespielt. Während das Ehepaar jedoch immer wieder Pausen einlegte, unter anderem wegen der Geburt seines Sohnes, spielte der seit einem Schlaganfall körperlich stark beeinträchtige Senior begeistert weiter. "Er verließ das Haus nicht sehr oft, er konnte kaum laufen. WoW war seine Welt, seine Flucht. Das Spiel war eines der wenigen Dinge, die ihm Glück bescherten", schreibt die 40-Jährige.

Im März 2014 starb ihr Vater, woraufhin sie ihr und sein Abo kündigte. "Ich konnte mich nicht mehr einloggen, ohne an ihn zu denken", schreibt sie. Als der mittlerweile achtjährige Sohn den Wunsch äußerte, selbst einmal WoW zu spielen, reaktivierte Mortisana das Konto des verstorbenen Vaters. "Nun spiele ich mit meinem Sohn auf dem Account, den mein Vater so viel gespielt hat. Er würde es lieben, dass sein Enkel das Spiel so genießt."

  • Über 500.000 Spielernamen sind in die Bodenplatte des EVE-Monuments in Reykjavik eingraviert. (Bild: Thorshamar/Reddit.com)
  • EVE Online: Warp Bubbles mit dem Schriftzugs RIP Vile Rat zur Ehren des getöteten US-Diplomaten Sean Vile Rat Smith. (Bild: CCP Games)
  • Facebook: Familienangehörige können einen Löschantrag für das Profil verstorbener Personen stellen. (Bild: Facebook)
  • Rallisport Challenge: Sohn fährt Rennen gegen den „Ghost“ des toten Vaters. (Bild: Microsoft)
  • Ein „Dankeschön“ von Blizzard: Diese Statue bekommen alle Dauerabonnenten des Online-Rollenspiels World of Warcraft. (Bild: wowhead.com)
Über 500.000 Spielernamen sind in die Bodenplatte des EVE-Monuments in Reykjavik eingraviert. (Bild: Thorshamar/Reddit.com)

Als Blizzard Mitte Januar mit den Aussendungen der Treuestatuen begann, bedachte es - wenn auch unwissend - auch den toten WoW-Spieler. "Heute rief mich meine Mutter an und sagte, dass ein Paket von Blizzard vor der Haustür stand. Danke Blizzard, ich werde immer diese Statue anschauen und mich daran erinnern, wie viel Freude ihr meinem Vater und mir gegeben habt", schreibt Mortisana im Forum.

Blizzard führt keine Statistiken darüber, wie viele Angehörige die Accounts verstorbener Spieler pflegen oder weiterspielen, wie Golem.de auf Nachfrage mitgeteilt wurde. Man kann also nur mutmaßen, dass sich unter den inaktiven WoW-Konten auch im Wortsinn etliche Karteileichen befinden. Fakt ist aber, dass die Entwickler im Laufe der Zeit viele Charaktere, Orte, Gegenstände oder Objekte Spielern gewidmet haben, die gestorben sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
World of Warcraft steckt voller Erinnerungen an tote Spieler 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


plutoniumsulfat 04. Feb 2015

Eben. Für den einen mag so eine Datei absoluter Murks sein, für den anderen ist es die...

Neuro-Chef 04. Feb 2015

Du musst das mal so sehen: Cypher hat das virtuelle Matrix-Schnitzel bewusst der realen...

Nadja Neumann 04. Feb 2015

Erst einmal kann Steam gar nicht Pleite gehen, denn Steam ist ein Produkt, kein...

Nadja Neumann 04. Feb 2015

Nur das bezahlte Webspaceanbieter den Cloudspeicher gar löschen können, solange sie dafür...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Börsengang
Die Raspberry Pi Foundation verkauft die Community

Statt Bildung wollten die Raspberry-Pi-Macher schon lange lieber Wachstum. Der Börsengang ist ein weiterer Rückschlag für die DIY-Community.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher

Börsengang: Die Raspberry Pi Foundation verkauft die Community
Artikel
  1. Wettbewerb: EU-Kommission erwägt Strafzölle auf chinesische E-Autos
    Wettbewerb
    EU-Kommission erwägt Strafzölle auf chinesische E-Autos

    Die EU-Kommission will wie die USA höhere Zölle auf Elektroautos aus China erheben. Das wird von verschiedenen Seiten kritisiert.

  2. Light Phone 3: Das neue Anti-Smartphone ist ganz anders als bisher
    Light Phone 3
    Das neue Anti-Smartphone ist ganz anders als bisher

    Das US-Startup Light zeigt eine dritte Generation des Light Phone. Es ist quasi ein Anti-Smartphone, weil es auf viele Besonderheiten moderner Geräte bewusst verzichtet.

  3. Tante Enso: Warum im digitalen 24/7-Dorfladen kaum geklaut wird
    Tante Enso
    Warum im digitalen 24/7-Dorfladen kaum geklaut wird

    Wer im Dorf bestiehlt schon seinen Nachbarn? Das Start-up Myenso bietet Menschen im ländlichen Raum digitale Tante-Emma-Läden zur Versorgung, wo man sich zum Plausch trifft.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • EM-Aktion mit Rabatten bis 65% • Nur noch heute: Days of Play • Crucial P3 Plus 1TB 69,99€ • MSI 32" 4K 144Hz 669€ • Cacpcom PC-Games -81% • Intel Core i5-13600KF 239€ • Samsung OLED G8 34" UWQHD 175Hz -51% • iPad 379€ • WD_BLACK SN850X 1TB 79,90€ [Werbung]
    •  /